Unser Ziel ist eine lebenswerte Stadt, in der ältere Menschen selbstbestimmt leben, barrierefrei teilhaben und sich sicher fühlen. Wir setzen auf konkrete Projekte, messbare Ziele und enge Zusammenarbeit mit Vereinen, Krankenhäusern, Bibliotheken, Schulen und der gesamten Gemeindegesellschaft.

WOHNEN UND LEBENSQUALITÄT

  • Barrierefreiheit: Bestehende Wohnungen und öffentliche Räume werden Schritt für Schritt barrierefrei gestaltet. Neubauten erhalten Mindestanforderungen an Barrierefreiheit und Sozialbindung.
  • Altersgerechtes Wohnen: Förderung von betreutem Wohnen, Wohngemeinschaften und seniorengerechten Neubauten mit bezahlbaren Mieten.
  • Nahversorgung und Lebensqualität: kurze Wege zu Einkauf, Apotheken, Arzt, Bank und Treffpunkten bleiben Priorität. Quartierszentren stärken das gemeinschaftliche Leben am Seeufer und in den Ortsteilen.

MOBILITÄT UND VERKEHR

  • Seniorentickets und Rufbus-System: Einfacher Zugang zu Mobilität in Innenstadt, Seeufer und Ortsteilen, auch am Wochenende.
  • Barrierefreie Infrastruktur: Leichte Barrierefreiheit an Haltestellen, , gut beleuchtete Gehwege,

SOZIALE TEILHABE, KULTUR UND EHRENAMT

  • Seniorentreffs und Kulturangebote: Barrierefreie Veranstaltungsorte, Bibliotheks- und Theaterangebote, inklusive Kommunikation (Großdruck, Gebärdensprache).
  • Ehrenamt stärken: Freiwilligenbörsen, Besuchsdienste, Nachbarschaftshilfe, generationenübergreifende Projekte mit Schulen.
  • Bildung & Freizeit: Lernzirkel, Technik- und Sprachkurse.

Wir setzen auf pragmatische, erreichbare Schritte, klare Ziele und eine enge Zusammenarbeit mit allen Partnern vor Ort. So wird Starnberg auch für ältere Menschen ein Lebensort mit Würde, Selbstbestimmung und Freude am Miteinander.